Flughafen Sicherheit: CBD, HHC & Edibles richtig mitnehmen
Packst du CBD-Öl, Gummis oder HHC-Produkte ein und willst stressfrei durch die Sicherheitskontrolle? Gute Idee. Viele Probleme entstehen durch falsche Verpackung, mangelnde Informationen oder weil bestimmte Cannabinoide in anderen Ländern verboten sind. Hier bekommst du konkrete, praktische Tipps, damit du nicht in unangenehme Situationen gerätst.
Kurz-Checkliste für die Sicherheitskontrolle
Bevor du das Haus verlässt, prüfe Folgendes:
- Gesetzeslage: Schau nach, ob CBD, HHC, Delta-8 usw. in Abflug- und Zielland legal sind. Einige Länder kriminalisieren alle Cannabinoide.
- Verpackung: Flaschen mit Flüssigkeiten unter 100 ml ins Handgepäck (EU-Regel). Tinkturen zählen als Flüssigkeit. Gummis und getrocknete Blüten gelten meist als Feststoffe, können aber trotzdem kontrolliert werden.
- Nachweise: Nimm COA (Analysiszertifikat), Kaufbeleg und Produktetikett mit THC-Angaben. Das hilft bei Rückfragen durch Security-Personal.
- Airline & Airport: Manche Fluggesellschaften verbieten bestimmte Produkte unabhängig von Landesrecht. Für die USA gilt: Delta-8 ist heikel, für EU-Länder meist CBD mit <0,2% THC akzeptiert, aber es gibt Ausnahmen.
Typische Probleme und wie du sie vermeidest
Problem: Produkt wird als verdächtig eingestuft. Lösung: Originalverpackung zeigen, COA bereit halten, ruhig bleiben.
Problem: Flüssigkeitsregel verletzt. Lösung: Tinkturen in Reisegrößen verpacken oder ins aufgegebene Gepäck legen (Achtung: Zielland-Importregel!).
Problem: Strafrechtliche Folgen im Zielland. Lösung: Informiere dich vorab – wenn du unsicher bist, nimm das Produkt nicht mit.
Ein paar Extra-Tipps: Hanfzigaretten und getrocknete Blüten können trotz niedrigem THC in Drogentests auffallen oder Misstrauen erregen. Lies dazu unseren Beitrag „Werden Hanfzigaretten positiv getestet?“ für Details. Delta-8- und HHC-Produkte sind rechtlich oft unklar — sprich: sie sorgen am Flughafen schneller für Probleme. Unser Artikel „Ist das Fliegen mit Delta-8-Gummies erlaubt?“ erklärt typische Fallstricke.
Wenn Security deine Tasche genauer anschauen will: Zeig freundlich die Dokumente, erkläre kurz, was drin ist, und vermeide Diskussionen über Wirkung oder Konsum. Professionelles, sachliches Auftreten löst oft mehr als Diskussionen.
Übrigens: Auch innerhalb der EU gelten Unterschiede. Manche Länder haben strengere Grenzwerte oder spezielle Verbote für synthetische Cannabinoide. HHC wird zum Teil anders bewertet als natürlicher Hanf – mehr dazu im Beitrag „Ist HHC das gleiche wie Hanf?"
Fazit: Kurz vor dem Abflug noch schnell recherchiert, Produkte in Originalverpackung und COA dabei, Flüssigkeiten nach Handgepäck-Regeln verpackt — so vermeidest du die meisten Probleme. Wenn du in ein Land mit strikten Regeln fliegst, lass die Produkte besser zu Hause oder schicke sie per Post voraus.
Weiterlesen: Schau dir die verlinkten Artikel oben an, wenn du tiefer ins Thema willst oder konkrete Produktfragen hast.