CBD-Recht: Was ist erlaubt und was nicht? Alles zur Legalität von CBD in Deutschland

Wenn du CBD, eine natürliche Verbindung aus dem Hanf, die nicht berauscht, aber beruhigt. Also known as Cannabidiol, it wird in Deutschland als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen – solange der THC-Gehalt unter 0,2 % liegt. Dann fragst du dich wahrscheinlich: Darf ich das wirklich kaufen? Kann ich es in der Öffentlichkeit nutzen? Und was passiert, wenn ich es mit auf Reisen nehme? Das CBD-Recht in Deutschland ist komplizierter, als viele denken – aber nicht unmöglich zu verstehen.

Hanf, eine Pflanze, die seit Jahrtausenden angebaut wird und heute als Quelle für CBD, Fasern und Nahrung dient. Also known as Cannabis sativa, it ist nicht gleich Cannabis mit hohem THC. Der Gesetzgeber unterscheidet strikt zwischen industriellen Hanfsorten mit niedrigem THC und berauschenden Sorten. Das bedeutet: CBD-Öl aus zugelassenem Hanf ist legal – aber CBD-Blüten, die aus Hanf mit höherem THC-Gehalt stammen, sind oft rechtlich unsicher. Auch THC, der psychoaktive Stoff in Cannabis, der in Deutschland als Betäubungsmittel gilt. Also known as Tetrahydrocannabinol, it darf in Produkten nur in Spuren enthalten sein, sonst wird es zum illegalen Rauschmittel. Das ist der entscheidende Punkt: Es geht nicht darum, ob du CBD nimmst – sondern wie viel THC mit dabei ist.

Was viele nicht wissen: Selbst wenn ein Produkt als CBD-Öl gekennzeichnet ist, kann es trotzdem rechtswidrig sein, wenn es nicht ordnungsgemäß getestet wurde. Die Bundesopiumstelle und das BfArM überwachen die Märkte – und es gibt schon Fälle, in denen CBD-Produkte zurückgerufen wurden, weil sie mehr THC enthielten als erlaubt. Auch Vaping, das Einatmen von CBD-Dampf über Kartuschen oder Geräte. Also known as CBD-Dampfen, it ist nicht ausdrücklich verboten – aber die Hersteller dürfen keine gesundheitlichen Versprechen machen. Wer CBD zum Schlafen oder gegen Angst wirbt, läuft Gefahr, gegen das Arzneimittelgesetz zu verstoßen.

Und was ist mit CBD-Hash oder CBD-Wachs? Auch diese Produkte sind legal – vorausgesetzt, sie stammen aus zugelassenem Hanf und enthalten unter 0,2 % THC. Aber Achtung: Wenn du in einem Laden ein Produkt kaufst, das als "CBD-Hash" verkauft wird, aber stark riecht und berauscht, dann ist es höchstwahrscheinlich illegal. Der Markt ist voll von Grauzonen. Die meisten Anbieter wissen, was sie verkaufen – aber du als Kunde musst dich informieren, bevor du zukaufst.

Reisen mit CBD ist ein weiteres Thema. Innerhalb Deutschlands ist kein Problem – aber wenn du in ein Nachbarland fährst, wie z. B. Österreich oder die Niederlande, dann gelten andere Regeln. In manchen Ländern ist CBD komplett verboten, in anderen nur mit Rezept. Und was ist mit dem Flughafen? TSA-Hunde können THC riechen – und selbst wenn dein Produkt legal ist, kann ein Hund anzeigt, wenn er Spuren erkennt. Dann beginnt die Frage: Ist das CBD-Produkt wirklich unter 0,2 % THC? Hast du den Zertifikat dabei? Ohne Nachweis wird es schnell unangenehm.

Was du brauchst: Klare Informationen. Keine Werbung, keine Versprechungen, nur Fakten. In den Artikeln unten findest du Antworten auf die Fragen, die wirklich zählen: Wie erkenne ich ein legales CBD-Produkt? Wo kann ich es sicher kaufen? Was passiert, wenn die Polizei kontrolliert? Und warum ist CBD in Bier legal, aber nicht in jeder Form? Hier geht es nicht um Theorie – es geht um dein Recht, deine Sicherheit und deine Gesundheit.

Kann man CBD-Creme über Bundesländergrenzen hinweg mitnehmen?

CBD-Creme ist in Deutschland legal und darf überall im Land mitgenommen werden. Wichtig sind THC-Gehalt unter 0,2 % und klare Verpackung. Im Ausland gelten andere Regeln - vor der Reise prüfen!
Mehr anzeigen