Wenn du eine CBD-Creme in deiner Tasche hast und über die Grenze von Bayern nach Sachsen fährst - ist das legal? Oder wird dir die Creme abgenommen, weil sie irgendwie illegal ist? Viele Leute fragen sich das, besonders wenn sie mit der Creme reisen, sie als Geschenk mitnehmen oder sie für eine längere Reise einpacken. Die Antwort ist einfacher, als du denkst - aber sie hat ein paar Fallstricke.
Was ist CBD-Creme wirklich?
CBD-Creme ist keine Droge. Sie enthält Cannabidiol, einen Wirkstoff aus der Hanfpflanze, aber kein THC - oder nur winzige Spuren unter 0,2 %. Das ist in Deutschland gesetzlich erlaubt. Die Creme wird auf die Haut aufgetragen, um lokale Beschwerden wie Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen oder trockene Haut zu lindern. Sie wirkt nicht im Gehirn, macht nicht high und hat keine psychoaktive Wirkung. Das ist wichtig, weil viele Menschen CBD mit Marihuana verwechseln.
Die Hersteller müssen die Produkte nach den EU-Richtlinien für Kosmetika herstellen. Das bedeutet: Kein THC über 0,2 %, keine gesundheitlichen Versprechungen wie „heilt Arthritis“ und klare Inhaltsangaben. Wenn du eine Creme kaufst, die als „CBD-Öl“ oder „CBD-Tinktur“ verkauft wird - das ist ein anderes Produkt. Cremes sind Kosmetika. Und das macht den Unterschied.
Was sagt das deutsche Recht?
In Deutschland ist CBD-Creme vollkommen legal - egal ob du sie in Berlin, Hamburg oder München hast. Die Bundesopiumstelle und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) klassifizieren CBD-Kosmetika als nicht betäubungsmittelrechtlich relevante Produkte, solange sie den Grenzwert von 0,2 % THC nicht überschreiten. Das gilt für alle Bundesländer. Es gibt keine Unterschiede zwischen Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Mecklenburg-Vorpommern.
Du kannst die Creme also problemlos von zu Hause in deinen Koffer packen - egal wohin du in Deutschland fährst. Keine Polizeikontrolle, kein Zoll, keine Frage. Solange die Creme nicht als „medizinisches Produkt“ oder „Arzneimittel“ beworben wird, ist sie ein normales Kosmetikum. Und das gilt für alle Bundesländer gleich.
Was ist mit anderen Bundesländern?
Es gibt keine unterschiedlichen Gesetze zwischen den Bundesländern, wenn es um CBD-Kosmetika geht. Das liegt daran, dass Kosmetikprodukte unter europäisches Recht fallen - nicht unter Landesrecht. Die EU-Richtlinie 76/768/EWG (jetzt veraltet, aber durch die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 ersetzt) regelt, was in Cremes enthalten sein darf. Deutschland hat diese Regeln übernommen - und alle Bundesländer halten sich daran.
Einige Leute glauben, dass in bestimmten Regionen wie Bayern oder Baden-Württemberg strengere Regeln gelten. Das ist ein Irrtum. Die Polizei oder Zollbeamte können keine CBD-Creme beschlagnahmen, nur weil sie in einem anderen Bundesland gekauft wurde. Solange die Creme legal in Deutschland hergestellt und vermarktet wurde, ist sie überall erlaubt.
Was ist, wenn du ins Ausland reist?
Das ist die echte Herausforderung. In Deutschland ist CBD-Creme erlaubt - aber was ist in Österreich, der Schweiz oder in den USA?
- Österreich: Ebenfalls legal, solange THC unter 0,3 % liegt. Du kannst deine Creme mitnehmen.
- Schweiz: THC-Grenzwert liegt bei 1 %. Deine deutsche Creme ist dort völlig in Ordnung.
- USA: Hier wird es kompliziert. In einigen Bundesstaaten wie Kalifornien oder Colorado ist CBD legal - aber in anderen wie Idaho oder South Dakota ist sogar CBD mit 0 % THC verboten. Du kannst nicht einfach deine Creme aus Deutschland mitnehmen und erwarten, dass sie akzeptiert wird.
- EU-Länder wie Frankreich oder Italien: In Frankreich ist CBD-Kosmetik erlaubt, aber nur wenn keine Spuren von THC enthalten sind. In Italien ist das erlaubt, aber die Zollbehörden prüfen manchmal. Es ist sicherer, eine kleine Menge mitzunehmen und den Originalverpackung mitzubringen.
Wenn du ins Ausland reist: Lies immer die aktuellen Gesetze des Ziellandes. Einige Länder verbieten alle Hanfprodukte - auch wenn sie kein THC enthalten. Einige Flughäfen in der EU haben bereits Scanner, die CBD erkennen - nicht weil es illegal ist, sondern weil sie nicht wissen, was sie sehen. Ein Zollbeamter, der nicht informiert ist, könnte deine Creme beschlagnahmen. Deshalb: Nimm den Originalverpackung, den Rechnung und die Laboranalyse (Certificate of Analysis) mit. Das ist dein Beweis, dass es legal ist.
Wie erkennt man eine legale CBD-Creme?
Nicht jede Creme, die „CBD“ auf der Packung steht, ist auch legal. Hier ist, worauf du achten musst:
- THC-Gehalt: Maximal 0,2 %. Auf der Verpackung sollte es stehen: „THC < 0,2 %“.
- COA (Certificate of Analysis): Jeder seriöse Hersteller stellt einen Laborbericht zur Verfügung. Du findest ihn oft auf der Website oder kannst ihn per E-Mail anfragen.
- Keine medizinischen Ansprüche: Die Creme darf nicht sagen „hilft bei Psoriasis“ oder „lindert Arthritis“. Das wäre ein Arzneimittel - und das braucht eine Zulassung.
- EU-Kosmetikverordnung: Die Liste der Inhaltsstoffe muss nach EU-Standard geschrieben sein (INCI-Namen).
Wenn du eine Creme kaufst, die nur „CBD-Extrakt“ sagt - aber keine Zahlen, keinen COA und keine klare Inhaltsliste - ist das riskant. Vielleicht enthält sie mehr THC als erlaubt. Oder gar kein CBD. Du willst nicht, dass deine Reise mit einem Zollproblem endet.
Was passiert, wenn du mit illegaler CBD-Creme erwischt wirst?
In Deutschland ist das extrem selten - aber nicht unmöglich. Wenn eine Creme mehr als 0,2 % THC enthält, gilt sie als Betäubungsmittel. Dann kann die Polizei sie beschlagnahmen. Du wirst nicht verhaftet, aber du musst dich erklären. Die Strafe ist meist eine Geldstrafe von 50 bis 200 Euro - wenn du kein Vorstrafenblatt hast.
Wenn du eine Creme aus dem Ausland mitbringst, die in Deutschland nicht erlaubt ist (z. B. mit 0,5 % THC), kann der Zoll sie einziehen. Du bekommst eine Bescheinigung, dass sie beschlagnahmt wurde. Eine Anzeige ist selten - aber bei Wiederholungstäter:innen oder großen Mengen kann es zu einem Verfahren kommen.
Wichtig: Es geht nicht um die Menge, die du hast - sondern um den THC-Gehalt. Eine kleine Tube mit 0,3 % THC ist genauso illegal wie eine große Flasche mit 1 % THC.
Praktische Tipps für Reisende
Wenn du CBD-Creme mit auf Reisen nimmst - hier ist, was du tun solltest:
- Originalverpackung behalten: Die Verpackung mit Hersteller, Adresse und Inhaltsstoffen ist dein bester Schutz.
- COA mitnehmen: Lade es als PDF auf dein Handy. Zeige es, wenn jemand fragt.
- Keine großen Mengen: Eine Tube oder zwei sind völlig in Ordnung. 20 Tuben sehen wie ein Verkauf aus - und das ist problematisch.
- Keine Versprechungen machen: Sag nicht „das hilft bei meinem Rücken“. Sag lieber „ich verwende es zur Hautpflege“.
- Im Flugzeug: Packe die Creme in dein Handgepäck. Sie ist keine Flüssigkeit im Sinne der TSA-Regeln - aber manchmal wird sie als solche behandelt. Ein kleines Fläschchen unter 100 ml ist sicherer.
Fazit: Ja, du kannst CBD-Creme überall in Deutschland mitnehmen
Kein Bundesland verbietet CBD-Creme. Keine Polizeistation wird sie dir wegnehmen - solange sie legal ist. Du kannst sie in deinem Rucksack, im Koffer oder in der Handtasche haben. Es gibt keine Grenzen zwischen den Bundesländern, die das verbieten.
Aber: Im Ausland ist alles anders. Manche Länder tolerieren es, andere verbieten es komplett. Prüfe immer vor der Reise. Und wenn du unsicher bist - lass die Creme zu Hause. Es ist nicht wert, wegen einer Tube Stress zu bekommen.
Wenn du eine qualitativ hochwertige, legal hergestellte CBD-Creme hast - dann ist sie dein treuer Begleiter bei Reisen, Sport oder einfach im Alltag. Nutze sie - aber wisse, was du mitnimmst.
Ist CBD-Creme in Deutschland legal?
Ja, CBD-Creme ist in Deutschland legal, solange sie einen THC-Gehalt von unter 0,2 % hat und als Kosmetikprodukt vermarktet wird. Sie darf keine medizinischen Ansprüche enthalten und muss den EU-Kosmetikverordnungen entsprechen.
Kann man CBD-Creme von Bayern nach Berlin mitnehmen?
Ja, du kannst CBD-Creme ohne Probleme zwischen deutschen Bundesländern transportieren. Es gibt keine regionalen Unterschiede im Recht - alle Bundesländer folgen dem gleichen Bundesrecht und der EU-Kosmetikverordnung.
Was passiert, wenn die Creme mehr als 0,2 % THC enthält?
Wenn eine CBD-Creme mehr als 0,2 % THC enthält, gilt sie als Betäubungsmittel. Die Polizei oder der Zoll kann sie beschlagnahmen. Du bekommst in der Regel eine Geldstrafe, wenn es ein erster Verstoß ist - aber keine Strafverfolgung, solange du keine größeren Mengen hast oder nicht verkaufst.
Darf man CBD-Creme im Flugzeug mitnehmen?
Ja, du kannst CBD-Creme im Handgepäck mitnehmen, solange sie unter 100 ml ist und in einer durchsichtigen Plastiktüte liegt. Sie gilt nicht als Flüssigkeit im Sinne der Sicherheitsregeln, aber es ist ratsam, sie wie eine Creme zu verpacken, um Missverständnisse zu vermeiden.
Ist CBD-Creme in der Schweiz oder Österreich legal?
Ja, in der Schweiz ist CBD mit bis zu 1 % THC erlaubt, in Österreich bis 0,3 %. Deutsche CBD-Cremes mit unter 0,2 % THC sind dort vollkommen legal. Du kannst sie problemlos mitnehmen - aber halte den COA und die Verpackung bereit, falls gefragt wird.
Warum wird CBD-Creme manchmal am Zoll beschlagnahmt?
Manchmal wird CBD-Creme am Zoll beschlagnahmt, weil Beamte nicht wissen, was CBD ist. Sie verwechseln es mit Marihuana oder THC-Öl. Deshalb ist es wichtig, den COA und die Originalverpackung mitzubringen - das beweist, dass es legal ist und kein Betäubungsmittel enthält.