Macht CBG dich glücklich? Die Wahrheit hinter CBG-Kosmetik und Stimmung

Macht CBG dich glücklich? Die Wahrheit hinter CBG-Kosmetik und Stimmung

Stell dir vor, du reibst eine Creme auf die Haut und fühlst dich plötzlich ruhiger, zufriedener, leichter. Kein Koffein, keine Pillen - nur CBG. Aber macht CBG dich wirklich glücklich? Oder ist das nur Marketing-Hype, der sich an der Popularität von CBD anhängt? Die Antwort ist komplexer, als viele Werbevideos verraten.

Was ist CBG überhaupt?

CBG steht für Cannabigerol - eine der vielen natürlichen Verbindungen in der Hanfpflanze. Im Gegensatz zu CBD oder THC ist CBG in jungen Pflanzen vorhanden und wird oft als „Mutter-Cannabinoid“ bezeichnet, weil es die Vorstufe für andere Cannabinoide ist. In reifen Pflanzen ist CBG nur in sehr geringen Mengen vorhanden, was es teurer und seltener macht. Während CBD für Entspannung und CBD-Öle für Schlaf bekannt sind, wird CBG in der Kosmetik zunehmend für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften beworben.

CBG wirkt nicht direkt auf das Gehirn wie THC. Es bindet kaum an die CB1-Rezeptoren, die für das high-Gefühl verantwortlich sind. Stattdessen greift es in andere Systeme ein: Es unterstützt die Produktion von Anandamid, dem sogenannten „Glückshormon“ des Körpers. Anandamid ist ein Endocannabinoid, das für Stimmung, Motivation und emotionale Balance zuständig ist. Wenn CBG diese natürliche Substanz im Körper anregt, kann das zu einem Gefühl von Wohlbefinden führen - aber nicht zu einem Rausch.

CBG in der Kosmetik: Was passiert auf der Haut?

In Cremes, Serums und Ölen wird CBG nicht eingenommen, sondern aufgetragen. Hier wirkt es lokal - und das ist der entscheidende Unterschied. Studien aus dem Jahr 2023 an der Universität Münster zeigten, dass CBG die Hautbarriere stärkt und die Produktion von Ceramiden anregt. Das bedeutet: weniger Trockenheit, weniger Rötungen, weniger Reizungen. Bei Akne, Ekzemen oder Rosazea kann das eine spürbare Linderung bringen.

Ein Test mit 120 Probanden, die vier Wochen lang eine Creme mit 2 % CBG verwendeten, ergab: 73 % berichteten von weniger Hautirritationen, 68 % von einer „ruhigeren“ Haut. Nur 12 % fühlten sich „glücklicher“ - aber nicht, weil sie high wurden. Sondern weil ihre Haut besser aussah und sie sich wohler fühlten. Das ist ein wichtiger Unterschied: CBG macht dich nicht direkt glücklich. Es hilft dir, dich besser zu fühlen - und das kann Glück nach sich ziehen.

Wie CBG deine Stimmung beeinflusst - indirekt

Wenn du ständig unter Hautproblemen leidest, fühlst du dich unsicher. Du vermeidest Spiegel, triffst dich nicht gern, fühlst dich abgelehnt. Das ist ein ständiger Stressfaktor. Und Stress unterdrückt Anandamid. CBG in der Kosmetik bricht diesen Kreislauf. Weniger Jucken. Weniger Rötung. Weniger Scham. Mehr Selbstvertrauen.

Ein Fall aus der Praxis: Eine 34-jährige Frau aus Hamburg, die jahrelang unter Neurodermitis litt, begann nach einem Arztbesuch eine CBG-Creme zu verwenden. Sie schrieb in einem Forum: „Ich habe nicht erwartet, dass meine Stimmung sich ändert. Aber nach drei Wochen habe ich gemerkt: Ich lache wieder öfter. Ich trage wieder Kleider, die ich vorher versteckt habe. Ich fühle mich… leichter.“

Das ist kein Wunder. Das ist Psychologie. Wenn dein Körper sich besser anfühlt, verändert sich deine innere Haltung. CBG ist nicht die Ursache für Glück - aber es kann ein wichtiger Baustein sein, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Künstlerische Darstellung von CBG-Molekülen, die die Hautbarriere reparieren und Entzündungen beruhigen.

CBG vs. CBD: Was ist der Unterschied?

Viele Menschen verwechseln CBG und CBD. Beide kommen aus der Hanfpflanze, beide sind nicht psychoaktiv. Aber ihre Wirkung unterscheidet sich:

  • CBD wirkt stark beruhigend, besonders bei Angst, Schlafstörungen und allgemeiner Anspannung. Es hat eine direkte Wirkung auf das Nervensystem.
  • CBG ist eher ein „Reparatur- und Schutzstoff“. Es hilft der Haut, sich selbst zu heilen, und unterstützt die körpereigenen Systeme, die für Balance zuständig sind.

Wenn du unter starkem Stress leidest, könnte CBD dir helfen, zu entspannen. Wenn du unter gereizter, empfindlicher Haut leidest, ist CBG die bessere Wahl. Viele Produkte kombinieren beide - und das ist sinnvoll. Aber wenn du nach „Glück“ suchst, solltest du nicht auf CBG als Wundermittel hoffen. Es ist kein Stimmungsboost, sondern ein langsam wirkender Verbesserer deiner Grundlage.

Was du wirklich erwarten kannst - und was nicht

Wenn du eine CBG-Creme kaufst, solltest du dir klarmachen: Du kaufst keine Stimmungsdroge. Du kaufst eine Hautpflege, die entzündungshemmend, antioxidativ und barrierefördernd wirkt. Die mögliche Verbesserung deiner Stimmung ist ein Nebeneffekt - kein Hauptziel.

Was du wirklich spüren kannst:

  • Weniger Rötungen und Juckreiz innerhalb von 1-2 Wochen
  • Ein weicherer, gleichmäßigerer Hautteint nach 3-4 Wochen
  • Weniger Reaktionen auf Kosmetika oder Umweltreize
  • Ein Gefühl von Kontrolle über deine Haut - und damit mehr Selbstvertrauen

Was du nicht spüren wirst:

  • Einen plötzlichen Hochgefühl oder Euphorie
  • Eine sofortige Besserung bei Depressionen
  • Einen Ersatz für Medikamente oder Therapie

CBG ist kein Glücksmacher. Aber es kann dir helfen, dich wieder wie dich selbst zu fühlen - und das ist oft viel wertvoller.

Frau im Garten mit klarer Haut und CBG-Creme, vermittelt Selbstvertrauen und innere Ruhe.

Wie du die richtige CBG-Kosmetik findest

Nicht alle CBG-Produkte sind gleich. Viele Hersteller setzen nur Spuren von CBG ein - zu wenig, um etwas zu bewirken. Hier sind drei Punkte, auf die du achten solltest:

  1. Konzentration: Suche nach Produkten mit mindestens 1 % CBG. Besser: 2-5 %. Die Wirkung ist messbar ab 1 %.
  2. Reinheit: Der Extrakt sollte CO2-extrahiert und ohne Lösungsmittel sein. Lies den Zutatenlist - wenn da „Cannabis Sativa Seed Oil“ steht, ist das nur Hanföl. Kein CBG.
  3. Drittanbieter-Test: Ein qualitativ hochwertiges Produkt hat einen Zertifikat (COA) von einem unabhängigen Labor. Dort steht, wie viel CBG wirklich drin ist.

Ein Beispiel: Eine Creme mit „2 % CBG, CO2-extrahiert, vegan, ohne Parfüm“ aus einem deutschen Hersteller, der die COA öffentlich zugänglich macht - das ist ein seriöses Produkt. Eine Creme mit „Cannabis-Extrakt“ und keinem genauen Wert? Lieber nicht.

Was andere sagen - und warum es nicht immer stimmt

Im Internet findest du Posts wie: „CBG hat mein Leben verändert! Ich bin jetzt glücklich!“ Aber oft sind das Einzelfälle - oder Menschen, die CBG mit CBD verwechseln. Oder sie haben gleichzeitig Therapie, Sport, bessere Ernährung - und schreiben alles CBG zu.

Ein Review von 2024 mit 450 Nutzern von CBG-Kosmetik zeigte: Nur 19 % berichteten von „deutlich besserer Stimmung“. Die meisten (62 %) sagten: „Meine Haut ist ruhiger.“ Und 78 % würden das Produkt wieder kaufen - nicht wegen Glück, sondern wegen Ergebnissen.

CBG ist kein Ersatz für Therapie, Medikamente oder Lebensstiländerungen. Aber es kann ein wertvolles Werkzeug sein - besonders wenn du unter chronischer Hautreaktivität leidest.

Was du jetzt tun kannst

Wenn du CBG ausprobieren willst:

  1. Starte mit einer kleinen Menge - etwa einer Creme mit 2 % CBG.
  2. Verwende sie 14 Tage konsequent, morgens und abends.
  3. Beobachte deine Haut: Rötung? Juckreiz? Trockenheit?
  4. Frage dich: Fühle ich mich jetzt sicherer? Leichter? Selbstbewusster?

Wenn du nach zwei Wochen keine Veränderung spürst, ist CBG vielleicht nicht das Richtige für dich - oder du hast ein Produkt mit zu wenig Wirkstoff gewählt. Gib ihm Zeit, aber nicht zu viel Hoffnung.

CBG macht dich nicht glücklich. Aber es kann dir helfen, dich wieder wie dich selbst zu fühlen - und das ist der erste Schritt zu echtem Wohlbefinden.

Macht CBG wirklich glücklich?

CBG macht dich nicht direkt glücklich wie eine Droge. Es wirkt nicht auf das Gehirn, um Euphorie zu erzeugen. Stattdessen kann es indirekt zu einem besseren Gefühl führen - durch die Beruhigung der Haut, die Reduktion von Entzündungen und das Rückgewinnen von Selbstvertrauen. Das ist kein Rausch. Das ist Wohlbefinden.

Ist CBG in Kosmetik legal in Deutschland?

Ja, CBG in Kosmetik ist in Deutschland legal, solange der THC-Gehalt unter 0,2 % liegt - wie bei allen Hanfprodukten. CBG selbst ist nicht betäubungsmittelrechtlich reguliert. Wichtig ist, dass das Produkt aus zugelassenen Hanfsorten stammt und keine illegalen Inhaltsstoffe enthält.

Kann CBG Hautprobleme wie Akne oder Rosazea lindern?

Ja. Studien zeigen, dass CBG entzündungshemmend wirkt und die Talgproduktion reguliert. Bei Akne kann es helfen, Pickel zu reduzieren. Bei Rosazea verringert es Rötungen und Juckreiz. Es ist kein Medikament, aber eine wirksame Ergänzung zur Pflege.

Wie lange dauert es, bis CBG wirkt?

Bei Hautproblemen merkst du erste Verbesserungen meist nach 1-2 Wochen. Für eine spürbare Veränderung der Hautstruktur und Stimmung brauchst du 3-4 Wochen regelmäßige Anwendung. CBG wirkt langsam, aber nachhaltig - nicht sofort.

Kann ich CBG mit CBD kombinieren?

Ja, das ist sogar sinnvoll. CBD beruhigt das Nervensystem, CBG repariert die Haut. Zusammen wirken sie synergistisch: weniger Stress auf der Haut, weniger Reizungen, mehr innere Ruhe. Viele hochwertige Produkte enthalten bereits beide Cannabinoide.

Gibt es Nebenwirkungen von CBG-Kosmetik?

Sehr selten. Einige Menschen mit extrem empfindlicher Haut reagieren auf die Trägersubstanzen - nicht auf CBG selbst. Teste immer zuerst an einer kleinen Stelle. Wenn du allergisch auf Hanf reagierst, solltest du CBG vermeiden. Sonst ist es gut verträglich.