Gefälschte Vape‑Cartridges erkennen: So schützt du dich

Gefälschte Vape‑Cartridges sind nicht nur ärgerlich — sie können gefährlich sein. Illegale Nachfüllungen enthalten oft Verunreinigungen wie Lösungsmittel, Vitamin‑E‑Acetat oder Metallpartikel. Diese Stoffe können Lungenprobleme und starke Reizungen auslösen. Hier bekommst du klare, praktische Tipps, um Fakes schnell zu erkennen und dein Risiko zu senken.

Sichtprüfung: Verpackung, Aufdruck und Preis

Beginne immer mit der Verpackung. Achte auf Rechtschreibfehler, unscharfe Logos oder fehlende Seriennummern. Seriöse Hersteller drucken Chargennummern, Haltbarkeitsdaten und ein Labortest‑Label (COA). Wenn die Cartridge in einer billigen Plastiktüte kommt oder der Preis ungewöhnlich niedrig ist, sei misstrauisch. Gefälschte Ware wird oft stark unter Marktpreis angeboten.

Prüfe QR‑Codes und Batch‑Nummern: Scanne den Code, um zu sehen, ob er zu einer echten Laboranalyse führt. Fehlender Code oder ein Code, der zu einer generischen Webseite führt, ist ein Warnsignal.

Technische & sensorische Checks

Gewicht und Verarbeitung sagen viel: Leere oder zu leichte Cartridges können nachgefüllt sein. Schau dir die Gewinde und Dichtungen an — ungleichmäßiges Plastik oder Auslaufen sind schlechte Zeichen. Beim ersten Ziehen sollte der Dampf nicht extrem scharf, chemisch oder metallisch schmecken. Ein unangenehmer Geruch oder starker Kratzen im Hals deutet auf Verunreinigungen oder Lösungsmittelreste hin.

Teste nur mit geringem Druck. Wenn die Cartridge sehr schnell leer wird oder stark kokelt, ist das ein Zeichen für schlechte Füllung oder falsche Viskosität der Flüssigkeit. Achte auch auf ungewöhnliche Verfärbungen der Flüssigkeit: dunkelbraun oder milchig sind Warnfarben.

Elektrische Kompatibilität ist wichtig: Manche Fakes sind nicht korrekt für gängige Batterien ausgelegt und können Überhitzung oder Kurzschlüsse verursachen. Nutze nur geprüfte Akkus mit Schutzschaltungen.

Labortests sind das sicherste Mittel. Wenn du regelmäßig Dampfen möchtest, kaufe Produkte mit zugänglichen COAs von unabhängigen Laboren. Diese geben Auskunft über Cannabinoide, Lösungsmittel, Pestizide und Schwermetalle.

Wenn du einen Fake vermutest: Sofort absetzen, nicht weiter benutzen und Händler kontaktieren. Bewahre Verpackung und Belege auf und melde den Vorfall beim Verkäufer oder den zuständigen Behörden. Bei akuten Beschwerden (Atemnot, Brustschmerzen) suche sofort ärztliche Hilfe.

Kurz zusammengefasst: Prüfe Verpackung und Preis, scanne QR‑Codes, achte auf Geschmack, Geruch und Verarbeitung, nutze nur geprüfte Batterien und verlang COAs. So minimierst du das Risiko, eine gefährliche gefälschte Vape‑Cartridge zu erwischen.

Suchst du sichere Bezugsquellen oder willst wissen, wie man Labortests liest? Auf CBD Gras Experten findest du weiterführende Artikel und Kaufratgeber, die dir helfen, qualitativ geprüfte Produkte zu erkennen.

Gefahren und Inhaltsstoffe gefälschter Vape-Cartridges: Ein ausführlicher Leitfaden

Im Zuge des wachsenden Vape-Marktes tauchen vermehrt gefälschte Vape-Cartridges auf, die unbekannte und potenziell schädliche Inhaltsstoffe enthalten können. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Substanzen, die in diesen Fälschungen gefunden werden, erklärt die damit verbundenen Gesundheitsrisiken und bietet Tipps zur Erkennung und Vermeidung solcher Produkte. Unser Ziel ist es, Aufklärungsarbeit zu leisten und Vape-Nutzerinnen und Nutzer vor potenziell gefährlichen Produkten zu schützen.
Mehr anzeigen